Fotografische Techniken des 19. Jahrhunderts
Liebe Freunde des Hauses der Fotografie und Interessierte an der Sprechstunde Fotografie, die nächste Sprechstunde Fotografie wird am Donnerstag den 30. Oktober 2025 um 18:30 Uhr wie gehabt in der Museumspädagogik des Horst Janssen Museums (Raiffeisenstraße 25, Oldenburg) stattfinden. Der Impulsvortrag steht diesmal unter dem Thema: „Fotografische Techniken des 19. Jahrhunderts“.
Daguerreotypie, Kalotypie oder Kollodium-Nassplatte: Im 19. Jahrhundert konkurrierten verschiedene fotografische Verfahren miteinander, die vom Fotografen oft großen technischen und handwerklichen Aufwand verlangten. Die Bildwirkung dieser frühen Fotografien unterscheidet sich in vieler Hinsicht von dem, was unseren heutigen Sehgewohnheiten entspricht – von den spiegelnden, einzigartigen Daguerreotypien über die ersten Papierabzüge bis zu den detailreichen Glasnegativen der Nassplattenfotografie.
Auch gesellschaftlich veränderte die neue Technik vieles: Fotografie eröffnete neue Möglichkeiten der Porträtkunst, der wissenschaftlichen Dokumentation und der Bildberichterstattung, etwa in Kriegs- und Expeditionsfotografie.
Der Fotograf und Historiker Andreas Rothaus gibt einen Überblick über die wichtigsten Verfahren und Techniken des 19. Jahrhunderts und zeigt Bildbeispiele, die sowohl die ästhetische Vielfalt als auch die Faszination dieser frühen Aufnahmen sichtbar machen. Nicht zuletzt wird deutlich, warum einige dieser Verfahren heute eine künstlerische Renaissance erleben.
Anschließend gibt es wieder Gelegenheit für fotografischen Austausch und insbesondere die Möglichkeit von Feedback zu eigenen Aufnahmen. Wer eigene Fotos zeigen und gemeinsam besprechen und darüber reflektieren möchte, sollte nach Möglichkeit diese als Ausdrucke (10×15 cm oder 13×18 cm) mitbringen.
Die „Sprechstunde Fotografie“ richtet sich an Amateurfotografinnen und Amateurfotografen sowie fotografisch Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei.